Körperfett reduzieren – Gesunde Ernährung und Bewegung als Schlüssel zum Erfolg

16.06.2025
Eine Frau in einem sportlichen Top misst ihren Taillenumfang mit einem pinken Maßband, symbolisiert die Frage, wie viele Kalorien am Tag benötigt werden, um abzunehmen.
Eine Frau in einem sportlichen Top misst ihren Taillenumfang mit einem pinken Maßband, symbolisiert die Frage, wie viele Kalorien am Tag benötigt werden, um abzunehmen.

Das Thema „Körperfettanteil reduzieren“ ist für viele Menschen, vor allem für Frauen, von großer Bedeutung, da zu viel Körperfett nicht nur das äußere Erscheinungsbild beeinträchtigen, sondern auch negative Auswirkungen auf die Gesundheit haben kann. Eine Reduzierung kann dazu beitragen, das Risiko für verschiedene Krankheiten zu senken und das allgemeine Wohlbefinden zu steigern. In diesem Beitrag erfährst Du, wie Du Deinen Körperfettanteil senken, Dein Körpergewicht reduzieren und gleichzeitig Muskeln aufbauen kannst. Wir zeigen Dir, welche Strategien dabei helfen.

Highlights

  • Um Körperfett zu reduzieren, sind eine gesunde Ernährung und regelmäßige Bewegung entscheidend.
  • Eine Kombination aus kalorienarmen, eiweißreichen Mahlzeiten und Krafttraining hilft beim Muskelaufbau und erhöht den Energieverbrauch.
  • Kontinuierliche Aktivität im Alltag und ein realistischer Ernährungsplan fördern nachhaltige Erfolge ohne Jojo-Effekt.

Körperfettanteil reduzieren: Die Grundlagen

Um erfolgreich Körperfett zu reduzieren, ist es wichtig, die grundlegenden Funktionen und Zusammenhänge im Körper zu verstehen. Der Körperfettanteil kann über verschiedene Methoden gemessen werden. In diesem Abschnitt klären wir zunächst ein paar grundlegende Fragen:

  • Wie funktioniert die Fettverbrennung im Körper? Die Fettverbrennung im Körper ist ein komplexer Vorgang, der auf einer ausreichenden Energiezufuhr und einem aktiven Stoffwechsel beruht. Der Körper benötigt Energie, um seine Funktionen aufrechtzuerhalten und diese Energie wird aus den Nährstoffen (Eiweiß, Fett und Kohlenhydrate), die wir zu uns nehmen, gewonnen. Führen wir mehr Energie zu als unser Körper benötigt, speichert er diese Energie unter anderem in Form von Fettreserven. Verbraucht der Körper hingegen mehr Energie, als wir ihm durch Ernährung geben, tritt die Fettverbrennung ein. In diesem Fall greift er auf die Fettreserven zurück und nutzt diese zur Energiegewinnung. Bei einer Low-Carb-Diät werden dem Körper beispielsweise wenig Kohlenhydrate zugeführt, wodurch er seine Energieversorgung aus den Fettreserven bezieht, was zur Gewichtsreduktion beitragen kann.
  • Wie viel Körperfett ist gesund? Es gibt keine einfache Antwort auf diese Frage, da die Beurteilung von verschiedenen Faktoren (Alter, Geschlecht, Verteilung) abhängt. Allgemein kann man jedoch sagen, dass ein gewisser Körperfettanteil wichtig ist, um lebenswichtige Funktionen des Körpers aufrechtzuerhalten. Bei Männern wird ein Körperfettanteil von etwa 10-20% und bei Frauen von etwa 20-30% als gesund angesehen. Ein zu hoher Körperfettanteil kann zu verschiedenen Gesundheitsproblemen führen wie z.B. Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes und Gelenkprobleme.
  • Wie viel Kalorien musst Du einsparen, um Körperfett zu reduzieren? Beim Abnehmen und um Körperfett zu reduzieren, musst Du weniger Kalorien zu Dir nehmen, als Du verbrennst. Dein Kalorienbedarf und wie viel du davon einsparen musst, hängt von verschiedenen Faktoren ab wie z.B. Deinem aktuellen Gewicht, Deiner Genetik, Deinem Trainingszustand und Deinem Stoffwechsel. Als grobe Richtlinie kann man jedoch sagen, dass man ein Kaloriendefizit von etwa 500-1000 Kalorien pro Tag benötigt, um etwa ein halbes bis ein Kilogramm Körperfett pro Woche zu verlieren. Um den Körper dabei nicht zu überlasten, ist es entscheidend, eine gesunde Ernährung beizubehalten. Ist das Kaloriendefizit zu hoch, kann das sogar kontraproduktiv sein und das Abnehmen erschweren, da der Körper in diesem Fall seinen generellen Grundumsatz verringert, um weniger
    Energie zu verbrauchen. Begleitend hilft auch eine Ernährung mit wenigen Kohlenhydraten. Unsere gesunden Fertiggerichte unterstützen Dich im Alltag, wenn es einmal schnell gehen muss, wodurch Du weder auf Proteine noch auf andere bedeutende Nährstoffe verzichten musst.

Zusätzlich zur Diät bietet sich ein entsprechendes Fitnessprogramm an, um ergänzend Muskeln aufzubauen. Denn je mehr Muskeln Du besitzt, desto höher ist Dein Grundumsatz. Du verbrauchst also mehr Kalorien im Alltag. Zudem profitierst Du nach dem Krafttraining vom sogenannten Nachbrenneffekt, wodurch Du auch in der Ruhephase noch Kalorien verbrennst.

Fettanteil berechnen: So kannst Du Dein Körperfett messen

Um Körperfett effektiv zu reduzieren, musst Du erst Dein Körperfett messen oder berechnen. Wie hoch Dein Fettanteil tatsächlich ist, lässt sich auf mehrere Arten herausfinden.

Körperfettmessung mit der Caliper-Methode

Ein gängiges Verfahren ist die Berechnung mittels Caliper-Methode. Dabei wird an verschiedenen Körperregionen die Dicke der Hautfalten gemessen. Aufgrund der unterschiedlichen Fettverteilung am Körper sind die Messpunkte bei Frauen und Männern etwas unterschiedlich.

Messpunkte Frauen: 

  • Trizeps – etwa in der Mitte zwischen Schulter und Ellenbogen 
  • Hüfte – diagonal etwas oberhalb des Hüftknochens 
  • Oberschenkel – senkrecht in der Mitte zwischen Schritt und Knie 

Messpunkte Männer: 

  • Brust – diagonal in der Mitte zwischen Achsel und Brustwarze 
  • Bauch – senkrecht etwas neben dem Bauchnabel 
  • Oberschenkel – senkrecht mittig zwischen Schritt und Knie 

An den entsprechenden Körperstellen wird die Haut mit Daumen und Zeigefinger hochgezogen und der Caliper zum Messen angesetzt. Diese Werte kannst Du dann in einen Körperfett-Rechner eintragen, welcher Dir Deinen Körperfettanteil mitteilt. 

Ermittlung des Körperfettanteils mittels geeigneter Waage bzw. BIA

Eine weitere Möglichkeit ist die Messung mithilfe einer Körperfett-Waage bzw.
Bioelektrischer Impedanz-Analyse (BIA)
. Beide Varianten sorgen dafür, dass Strom durch Deinen Körper fließt, was die Messung des elektrischen Widerstands zwischen unterschiedlichen Gewebetypen ermöglicht. Muskeln leiten Strom besser als Fett – so interpretiert die Waage die Leitfähigkeit Deines Körpers und errechnet den Anteil von Körperfett und Muskelmasse.

Körperfettanteil ohne Hilfsmittel bestimmen

Willst Du Deinen Körperfettanteil selbst berechnen, kannst Du das mit Hilfe eines Maßbandes und folgender Formel tun: 

  • Männer: Körperfettanteil = (((74,11 x Bauchumfang in cm) – 4464) / Gewicht in kg) – 8,2 
  • Frauen: Körperfettanteil = (((74,11 x Bauchumfang in cm) – 3482) / Gewicht in kg) – 8,2 

Bei dieser Methode wird der Bauchumfang in Relation zum Körpergewicht und des Geschlechts gesetzt, wodurch ein grober Richtwert abgeleitet
werden kann.

Hier je ein Beispiel für Männer und Frauen: 

  • Beispiel Männer: Körperfettanteil = (((74,11 x 90cm) – 4464)/88kg) – 8,2 = 16,9% 
  • Beispiel Frauen: Körperfettanteil = (((74,11 x 70cm) – 3482)/60kg) – 8,2 = 20,2% 

Körperfett-Tabelle für Frauen und Männer

Neben verschiedenen Möglichkeiten, um den eigenen Körperfettanteil zu bestimmen, gibt es auch eine Übersichtstabelle, welche Durchschnittswerte für Männer und Frauen abbildet:

Richtwerte für Frauen

Alter

Niedrig

Mittel

Hoch

18-39

< 21%

21-32,9%

> 33%

40-59

< 23%

23-33,9%

> 34%

60-80

< 24%

24-35,9%

> 36%

 

Richtwerte für Männer

Alter

Niedrig

Mittel

Hoch

18-39

< 8%

8-19,9%

> 25%

40-59

< 11%

11-21,9%

> 28%

60-80

< 13%

13-24,9%

> 30%

Wie die richtige Ernährung hilft, Körperfett zu reduzieren

Um den Körperfettanteil zu reduzieren und einen nachhaltigen Diät Erfolg zu erzielen, ist eine gesunde Ernährung ein wichtiger Bestandteil. Im Folgenden findest Du einige Tipps, welche Lebensmittel Du bevorzugen solltest, um Dein Ziel zu erreichen, wie oft Du essen solltest, um Deinen Stoffwechsel anzukurbeln, und was bei Deiner Makronährstoffverteilung ratsam ist.

Welche Lebensmittel solltest Du essen, um Körperfett zu reduzieren?

Um den Körperfettanteil langfristig zu reduzieren, solltest Du bei der Ernährung darauf achten, ausreichend Eiweiß, gesunde Fette und komplexe Kohlenhydrate zu Dir zu nehmen. Dazu gehören z.B. Hülsenfrüchte, Vollkornprodukte, Fleisch, Fisch, Nüsse, Samen, Gemüse und etwas Obst. Meide frittierte, zuckerhaltige oder stark kohlenhydrathaltige und verarbeitete Lebensmittel. Sollte es bei Dir einmal schnell gehen müssen, empfehlen wir Dir unsere gesunden Fertiggerichte.

Proteine und hochwertiges Fett halten lange satt, wodurch bei der Low-Carb-Ernährung weniger Hungergefühl aufkommt. 

Wir haben hier für Dich super leckere Low-Carb-Rezept-Ideen für Deinen Alltag, damit Du Dir ganz einfach Deinen eigenen Ernährungsplan zusammenstellen kannst. Weitere Rezepte findest Du aber auch in unserem Blog und auf unserem Instagram Kanal

Körperfett abbauen: Leckere Rezept-Ideen zum Abnehmen 

Hier haben wir für Dich leckere und gesunde Low-Carb-Rezepte zusammengefasst, die Dich optimal beim Abnehmen unterstützen

  • Leichte Suppen & Eintöpfe: Diese Rezepte lassen sich ganz einfach kalorienarm und vielfältig zubereiten. Die Suppen und Eintöpfe sind dabei nicht nur leicht verdaulich, sondern auch schnell gekocht. Versuche es doch mal mit unserer veganen Karotten Orangen Ingwersuppe oder einer veganen Kürbis Karotten Kartoffelsuppe.
  • Vegetarische und vegane Gerichte: Bunter Salat oder leckere Rezepte für Pfannen- und Ofengemüse eignen sich hervorragend als kalorienarmes Abendessen zum Abnehmen. Probiere doch mal unsere gesunden gefüllten Paprikahälften. Mit unserem Ofen Rosenkohl mit Blumenkohlreis Rezept schaffst Du die perfekte Alternative zu herkömmlichem und kohlenhydrathaltigem Reis. Und dank unserer veganen Kürbis Pommes musst Du selbst beim Abnehmen auf nichts verzichten.
  • Gesunde Bowls: LiveFresh bietet vegane Bowls in vielen verschiedenen Geschmacksrichtungen – Low Carb & High Protein steht dabei im Vordergrund. Diese Gerichte schaffen die ideale Basis, um Gewicht zu verlieren und sind in nur wenigen Minuten fertig zubereitet. Willst Du Dich selbst an einem Rezept probieren? Dann versuche es doch mit unserer gesunden Buddha Bowl
  • Alternativen zum klassischen Brot & Toast: Auf Brot und Toast solltest Du beim Abnehmen lieber verzichten. Probiere stattdessen unseren Avocado Toast aus Süßkartoffeln oder mache Dir leckere und gesunde Wraps. Wir haben auch die passenden Low Carb Wrap Rezepte für Dich parat.

Einen Ernährungsplan erstellen, Rezepte raussuchen und die dazugehörigen Zutaten einkaufen, nimmt einiges an Zeit in Anspruch. Mit einem stressigen Berufsalltag ist das meist nur schwer kombinierbar. Aus diesem Grund haben wir die Foodkur entwickelt – Low Carb, High Protein und 100% vegan. Die Abnehmkur enthält alles, was Du benötigst, sodass du jeden Tag versorgt bist – vom Frühstück bis hin zum Abendessen. Der fertige Ernährungsplan führt Dich durch die gesamte Diät inklusive Fitness- und Yoga-Einheiten für Männer oder Frauen.

Wie oft solltest Du essen, um Deinen Stoffwechsel anzukurbeln und um Deinen Körperfettanteil zu reduzieren?

Es gibt verschiedene Meinungen darüber, wie oft man essen sollte, um den Stoffwechsel anzukurbeln. Einige Experten empfehlen mehrere kleine Mahlzeiten über den Tag verteilt, während andere eine größere Anzahl an Mahlzeiten empfehlen. Wichtig ist jedoch, dass es keine zuckerhaltigen Snacks sind, sodass der Körper große Mengen Insulin ausschütten muss. Wenn Insulin im Blut ist, kann nämlich kein Fett abgebaut werden. Grundsätzlich ist es jedoch wichtig, auf seinen Körper zu hören und herauszufinden, welcher Rhythmus am besten zu einem passt. Wichtig ist auch, dass man sich nicht von äußeren Einflüssen wie Arbeitsstress oder sozialen Verpflichtungen zu einer ungesunden Ernährung verleiten lässt.

In unserem Blog findest Du viele gesunde Snacks und Rezepte, die Dich effektiv beim Abnehmen unterstützen. 

Wie viel Protein, Kohlenhydrate und Fett solltest Du in Deiner Ernährung haben?

Die optimale Verteilung der Makronährstoffe hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. dem individuellen Kalorienbedarf, dem Aktivitätslevel und dem persönlichen Sättigungsgefühl und dem Geschlecht. Manche brauchen mehr Proteine und hochwertiges Fett und andere etwas mehr Kohlenhydrate, um sich wohlzufühlen. Hier kommt es auf Dein Körpergefühl an. Heißhunger und Gelüste sind jedoch meistens ein Zeichen für zu wenig Protein und hochwertiges Fett. Achte
in jedem Fall darauf, dass Du Deinen  Eiweißbedarf pro Tag deckst und Deinen Körper mit ausreichend Nährstoffen versorgst.

Körperliche Aktivität als wichtiger Baustein bei der Reduktion von Körperfett

Neben der Ernährung spielen auch regelmäßige körperliche Aktivität und Fitnesstraining eine essenzielle Rolle, wenn es um die Reduzierung von Körperfett und den Muskelaufbau geht.

Welche Sportarten eignen sich am besten, um Körperfett zu reduzieren?

Jede Art von Bewegung kann helfen, Körperfett zu reduzieren, solange sie regelmäßig und in ausreichender Intensität ausgeübt wird. Zu den effektivsten Sportarten zur Fettverbrennung gehören jedoch Ausdauersportarten wie Joggen, Radfahren, Schwimmen und Rudern. Auch Krafttraining oder Training mit dem eigenen Körpergewicht kann helfen, da es den Muskelaufbau fördert und somit den Energieverbrauch im Ruhezustand erhöht.

Wie oft und wie lange solltest Du Sport treiben, um Fett zu verbrennen?

Um den Körperfettanteil zu reduzieren, solltest Du regelmäßig Sport treiben, am besten mindestens zwei-bis dreimal pro Woche. Die Dauer der Trainingseinheiten sollte mindestens 30 Min. betragen, idealerweise sogar 60 Min. oder länger. Dabei ist es wichtig, eine moderate bis hohe Intensität beizubehalten, um den Stoffwechsel anzuregen und den Energieverbrauch zu erhöhen.

Wie kannst Du auch ohne Sport Deinen Energieverbrauch erhöhen?

Es gibt auch viele Möglichkeiten, den Energieverbrauch im Alltag zu erhöhen, selbst wenn man nicht regelmäßig Sport treibt. Dazu gehören z.B. häufige Spaziergänge, Treppensteigen, Gartenarbeit oder Hausarbeit. Auch aktive Freizeitgestaltung wie Tanzen oder Schwimmen kann helfen, den Energieverbrauch zu erhöhen. Wichtig ist, dass man sich regelmäßig bewegt und einen aktiven Lebensstil pflegt.

Erfolgreiche Umsetzung: Tipps zur Motivation und wie Du lange durchhältst

Um den Körperfettanteil langfristig zu reduzieren, sind neben der richtigen Ernährung und regelmäßiger körperlicher Aktivität auch eine hohe Motivation und ein gutes Durchhaltevermögen entscheidend. Formuliere Deine Ziele beispielsweise nach der SMART-Formel und baue kleine Zwischenziele ein. Weitere Tipps findest Du in unserem Beitrag über Motivation und Durchhaltevermögen.

Wie bleibst Du motiviert, um Dein Ziel zu erreichen?

Es kann hilfreich sein, sich konkrete Ziele zu setzen und regelmäßig den Fortschritt zu überprüfen. Auch die Unterstützung von Freunden und Familie oder das Hinzuziehen eines Trainers können die Motivation steigern. Wähle Sportarten, die Dir Spaß machen, Abwechslung bieten und die Dich nicht nach kurzer Zeit langweilen.

Wie kannst Du Rückschläge überwinden?

Es ist wichtig, Rückschläge als Teil des Prozess anzuerkennen und sich nicht entmutigen zu lassen. Stattdessen sollte man sich bewusst machen, dass es normal ist, mal einen schlechten Tag oder eine schlechte Woche zu haben, um
dann motiviert weitermachen.

Wie lässt sich der Prozess in den Alltag integrieren?

Hier sind einige Tipps, wie Du den Prozess der Körperfettreduktion in Deinen Alltag integrieren kannst:

  • Setze realistische Ziele: Es ist wichtig, dass Du Dir realistische und erreichbare Ziele setzt, die Du trotz der Alltagshektik umsetzen kannst.
  • Meal Prep: Plane Deine Mahlzeiten im Voraus und bereite sie gegebenenfalls vor, um sicherzustellen, dass Du immer gesunde Optionen zur Verfügung hast.
  • Heißhunger: Vermeide Versuchungen, indem Du ungesunde Lebensmittel aus Deinem Haushalt entfernst oder sie seltener kaufst.
  • Nutze den Alltag als Trainingsmöglichkeit: Versuche, mehr körperliche Aktivität in Deinen Alltag zu integrieren, indem Du z.B. öfter zu Fuß gehst, das Fahrrad benutzt oder Treppen steigst. Alternativ bietet sich am Abend vor dem
    Fernseher ein kleines Workout mit dem eigenen Körpergewicht an.
  • Finde einen Trainingspartner: Suche Dir jemanden, der mit Dir gemeinsam trainiert, um euch gegenseitig zu motivieren.
  • Erfolge zelebrieren: Belohne Dich selbst für das Erreichen von Zielen. Greife dabei aber nicht auf ungesunde Lebensmittel zurück. Entscheide Dich stattdessen für etwas, was dich motiviert weiterzumachen, wie z.B. ein neues Sportoutfit oder ein Wellness-Wochenende.



Bleib dran und lass Dich nicht entmutigen, wenn Du mal Rückschläge erlebst. Jeder Fortschritt – egal wie klein – ist ein Erfolg und bringt Dich Deinem Ziel näher.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Körperfett reduzieren:

Wie kann ich am schnellsten meinen Körperfettanteil reduzieren?

Es gibt keine schnelle Methode oder Diät, um den Körperfettanteil zu reduzieren, da dies ein Prozess ist, der Geduld und Disziplin erfordert. Eine gesunde und nachhaltige Gewichtsabnahme liegt im Bereich von 0,5-1kg pro Woche, was durch eine Kombination aus gesunder Ernährung mit wenig Kohlenhydraten und langfristiger körperlicher Aktivität erreicht werden kann.

Kann ich gleichzeitig Muskeln aufbauen und Fett reduzieren?

Es ist durchaus möglich, gleichzeitig Muskelmasse aufzubauen und Fett zu reduzieren, aber dies erfordert gezielte Nahrung in Kombination mit einem effektiven Fitnesstraining. Dies wird am besten erreicht, indem Du eine ausgewogene Ernährung mit ausreichend Protein und Kalorien einhältst und regelmäßiges Krafttraining für den Muskelaufbau durchführst. Gut zu wissen ist,
dass der Aufbau von Muskeln langsamer vonstattengeht als jener von Fett, daher kann es einige Zeit dauern, bis Du die gewünschten Ergebnisse siehst.

Wie lange dauert es um 1% Körperfett abzubauen?

Die Dauer, um 1% Körperfett abzubauen, kann je nach individuellen Faktoren wie Ausgangsgewicht, Körperzusammensetzung, Ernährung und Trainingsprogramm variieren. Im Allgemeinen wird davon ausgegangen, dass eine gesunde Gewichtsabnahme bei einer Rate von 0,5-1kg pro Woche liegt, was in etwa einem Verlust von 0,1% Körperfett entspricht. Das bedeutet, dass es etwa 10-20 Wochen dauern kann, um 1% Körperfett zu verlieren, wenn Du einen gesunden und nachhaltigen Ansatz verfolgst.

Welches Training reduziert Körperfett am effektivsten?

Es gibt nicht die eine Übung, mit der sich Körperfett am effektivsten bekämpfen lässt – vielmehr geht es dabei um einen ganzheitlichen Prozess. Dieser
beinhaltet eine Mischung aus körperlicher Aktivität, Ernährung und ausreichender Erholung. Eine Kombination aus Ausdauertraining wie Joggen, Radfahren oder Schwimmen und Krafttraining wie Gewichtheben oder Bodyweight-Übungen kann dazu beitragen, Kalorien zu verbrennen, Muskelmasse aufzubauen und den Stoffwechsel zu steigern. Dies führt in Summe dazu, dass der Körperfettanteil reduziert wird. Es ist jedoch nicht nur wichtig, dass Du das Training auf Deine individuellen Bedürfnisse und Fähigkeiten anpasst, sondern auch, dass Du es regelmäßig durchführst, um die besten Ergebnisse zu erzielen.

Das könnte dich auch interessieren

Zurück zum Blog